next up previous contents
Nächste Seite: 2 Grundlagen der Muskelphysiologie Aufwärts: 1 Einleitung Vorherige Seite: 1 Einleitung   Inhalt

Unterabschnitte

1 Zielsetzung der Arbeit

1.1 Aufgabenstellung

Es soll versucht werden, die strukturmechanischen Eigenschaften glatter Muskulatur am Beispiel des Corpus cavernosum zu bestimmen.

Dabei wird sowohl aktives als auch passives Verhalten untersucht. Das übertragungsverhalten des glattmuskulären Gewebes wird durch isotone und isometrische Messung bestimmt. Für die isotone Messung muß die vorhandene Messanordnung mit einer Schrittmotorsteuerung erweitert werden. Nach dem ein im großen und ganzen lineares Systemverhalten nachgewiesen werden konnte, können Stoff- und Struktureigenschaften beteiligter Gewebe bestimmt und deren Zusammenspiel mit Hilfe linearer Systemtheorien nachgebildet werden.

1.2 Positionierung

Weltweit wird — wegen der Häufigkeit dieser Krankheitsformen -- über Inkontinenz geforscht. Inkontinenz kann durch Fehlfunktion der Blasenschließmuskel bzw. der Blasenmuskulatur (urodynamische Inkontinenz) oder durch Fehlfunktion der Schwellkörpermuskulatur (erektile Inkontinenz) hervorgerufen werden. Derzeit arbeiten wir zusammen mit verschiedenen klinischen Abteilungen an mehreren Projekten, um einen vertieften Einblick in die Funktionsweise der glatten Muskulatur der Schwellkörper (corpus cavernosum) zu gewinnen. Durch diese Forschungsarbeiten hoffen wir den Weg zu neuen Ansätzen für die geeignete Beeinflussung der Schwellkörper bei der Behandlung erektiler Dysfunktionen [1] zu bereiten.

In den Projekten wurden pharmakologische Untersuchungen sowie Untersuchungen zur elektrischen Aktivität im Schwellkörper durchgeführt (CC-EMG) [2], [3]. In einer dieser Untersuchung vorgelagerten Arbeit wurden bereits isometrische Messungen am Schwellkörpergewebe durchgeführt und eine Modellierung des übertragungsverhaltens in Form von zwei gekoppelten linearen Differentialgleichungen 1. Ordnung vorgeschlagen [4].

In dieser Arbeit werden der vorgeschlagene Modellansatz an isometrischen Messungen überprüft, der Messaufbau auf isotonische Messung erweitert und versucht, alle gewonnenen Erkenntnisse in einem Modell zusammenzufassen, das auch über Struktur und Funktionsweise des aktiven und passiven Verhaltens Aufschluss gibt.

Abbildung 1 gibt einen schematischen überblick über die Komplexität der Aspekte und Zusammenhänge dieser Arbeit.

Abbildung 1: Blockdiagramm wichtiger Aspekte dieser Arbeit
Image aufg

next up previous contents
Nächste Seite: 2 Grundlagen der Muskelphysiologie Aufwärts: 1 Einleitung Vorherige Seite: 1 Einleitung   Inhalt
Thorsten Foerstemann (thorsten@foerstemann.name)