In Abbildung E.2 ist beispielhaft die empirische Kaufpreis-Verteilung von Blutdruckmessgeräten dargestellt. Man kann deutlich erkennen, das eine Regression durch eine log-Normalverteilung - wenn überhaupt numerisch möglich - mit sehr hohen Fehlern behaftet sein wird. Die globale Abweichung von der log-Normalverteilung kann dadurch erklärt werden, dass die MT-Untergeräteart Blutdruckmessgerät in Hinblick auf den Kaufpreis eine Mischung von zwei unterschiedlichen Gerätegruppen ist. An den gestrichelten Hilfslinien lässt sich ablesen, dass die Grenze zwischen den Gerätegruppen etwa bei 1000 verläuft. Je Gruppe liegt dann wieder eine log-Normalverteilung der Kaufpreise vor. Außerdem sind die Häufungspunkte und Anteile der beiden Gerätegruppen eingezeichnet.
Eine ähnliche Konstellation lässt sich auch bei der MT-Untergeräteart Beatmungsgeräte finden. Hier liegt die Grenze zwischen den Gruppen bei 10 000 . Der Bestand wird auf beide Gruppen etwa zur Hälfte aufgeteilt. Die Häufungspunkte liegen bei 3000 und 60 000 .
![]() |